Sebastian Kayser wird neuer Geschäftsführer von Valora Food Service Deutschland

Valora Food Service Deutschland wird ab Februar 2023 unter neuer Leitung stehen. Sebastian Kayser (Foto), derzeitiger Leiter von KFC in DACH und Dänemark, wird dann die Rolle des Geschäftsführers übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Karl Brauckmann an, der innerhalb der Valora Gruppe neue Aufgaben übernehmen wird. Sebastian Kayser wird die Geschäftseinheit Valora Food Service Deutschland leiten, die mit den Formaten BackWerk, Back-Factory und Ditsch über 600 Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden betreibt.

mehr

Apetito spendet 20.000 Euro an lokale Institutionen

Auch in diesem Jahr übergibt Apetito seine traditionelle Spende an den Kinderschutzbund Rheine e.V. sowie an die Caritas Suppenküche. Jährlich spendet Apetito zu Weihnachten 20.000 Euro im Namen der Familie Düsterberg und der Mitarbeitenden an karitative Zwecke in Rheine. Der Kinderschutzbund Rheine ist seit Jahren über öffentliche Mittel hinaus auf Spenden angewiesen, um seine Arbeit zu gewährleisten. Apetito unterstützt den Verein erneut mit einer Spende über 15.000 Euro.

mehr

Transgourmet unterstützt Bio-Landwirtschaft

Um mehr Landwirte in Deutschland bei der Umstellung auf Bio-Landbau zu unterstützen, ruft der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet Deutschland die Initiative „Die Bio-Möglichmacher“ ins Leben. Interessierte Betriebe können sich bei dem Unternehmen bewerben und die Chance auf eine umfassende Förderung auf ihrem Weg zur Bio-Landwirtschaft erhalten. 

mehr

Délifrance integriert Tochter Heinz Bakery

Die Délifrance Deutschland GmbH aus Mülheim/Ruhr hat zum 1. Dezember 2022 die bisherige 100-prozentige Tochtergesellschaft Heinz Bakery GmbH, Altdorf bei Landshut, integriert. Damit ist die Verschmelzung der Unternehmen abgeschlossen, die mit Gründung der Heinz Bakery GmbH im September 2017 begann. Die Heinz Bakery GmbH entstand aus der Übernahme der Tiefkühl-Sparte der Bäckerei-Konditorei Heinz KG durch die Délifrance Deutschland GmbH. Zuvor arbeiteten beide Unternehmen bereits jahrelang partnerschaftlich zusammen.

mehr

Frankreich: Cité Marine will auf den deutschen Markt

Die französische Seafood-Gruppe Cité Marine plant den Bau einer neuen Fabrik im Norden Frankreichs, von wo aus insbesondere die Märkte Benelux und Deutschland beliefert werden sollen, meldet das Portal IntraFish. Deren Standort in St. Quentin liegt keine 100 km von der belgischen Grenze entfernt und etwa vier Autostunden oder 360 km von Köln. Cité Marine, ein Tochterunternehmen des japanischen Seafood-Konzerns Nippon Suisan Kaisha (Nissui), baut dort für 32 Mio. Euro auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern eine Fischproduktion, die bereits 2023 in Betrieb gehen soll.

mehr

Bofrost-Studie: Kunden sehen Unternehmen in der Verantwortung

In Zeiten großer Unsicherheiten, in den Krieg in Europa herrscht und Lebenshaltungskosten extrem angestiegen sind, wird von Unternehmen erwartet, dass sie eine größere gesellschaftliche Rolle einnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Kundenbefragung des niederrheinischen Tiefkühlspezialisten Bofrost mit 1.260 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 87,1 Prozent der Befragten finden, dass Versorgungsunternehmen grundsätzlich mehr Verantwortung übernehmen sollten – und zwar für die ganze Gesellschaft (64,5 %).

mehr

GfK: Handelsmarken befeuern Umsatzwachstum

Im voranschreitenden Herbst 2022 erfährt die Kategorie Tiefkühlkost inklusive Speiseeis bislang keinen Dämpfer, konstatiert die GfK in ihrem Consumer Index 10/2022. Die Warengruppe zeigt im YTD Oktober Umsatzwachstum und legt im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent im LEH zu. Diese Entwicklung wird weiterhin durch die stark gestiegenen Durchschnittspreise pro Kilogramm getrieben (+6,1 %), wobei das aktuelle Wachstum nur über die Handelsmarken generiert wird (+4,5 %). Der Marken-Umsatz ist dagegen rückläufig (-1,6 %), so die GfK-Zahlen.

mehr

Vemag führt Vier-Tage-Woche in der Montage ein

Über 800 Mitarbeiter*innen sind bei der Vemag Maschinenbau GmbH tätig und fertigen am Standort in Verden Maschinen z.B. für die Lebensmittelindustrie und das Handwerk. Nun testet das Unternehmen in einigen Bereichen ein neues Arbeitszeitmodell. „Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Produktion ermöglichen, Arbeits- und Privatleben für sich individueller und den Lebensumständen entsprechend flexibler zu gestalten. Deshalb testen wir als Maschinenbauunternehmen momentan, wie wir eine Vier-Tage-Woche für die Spätschicht umsetzen können“, erklärt Annette Loch, Teamleiterin Recruiting & Talentmanagement bei der Vemag Maschinenbau, das Projekt. 

mehr

F-Gase-Verordnung: Kälte-/Klima-Organisationen erneuern in Bonn ihre Kritik

Anfang Oktober hatten mehrere Organisationen der Kälte-/Klimabranche einen Brandbrief an die Politik veröffentlicht. Anlass war der umstrittene Entwurf der EU-Kommission zur Novellierung der F-Gase-Verordnung. Am 29. November 2022 trafen sich jetzt Vertreter des DKV, der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, des VDKF, BIV und ZVKKW (siehe Foto) mit Zuständigen aus dem Umwelt- (BMUV) und Wirtschaftsministerium (BMWK) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) zu einem fachlichen Austausch im Umweltministerium in Bonn. Dabei standen vor allem die Probleme für Betreiber und das Handwerk im Mittelpunkt der Gespräche. 

mehr

Materialknappheit in der Industrie rückläufig

Die Material- und Rohstoffknappheit in der Industrie ist zurückgegangen: Im November berichteten darüber 59,3 Prozent der befragten Firmen, nach 63,8 Prozent im Oktober, das geht aus einer aktuellen Umfrage des Ifo Instituts (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.) hervor. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021. „Die Zahlen machen Hoffnung. Dennoch kann noch nicht von einer tiefgreifenden Entspannung gesprochen werden“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Viele Aufträge können noch immer nicht abgearbeitet werden.“

mehr

Globus: Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2021/22

Die Globus Gruppe aus dem saarländischen St. Wendel schließt das Geschäftsjahr 2021/22 mit einer Umsatzsteigerung zum Vorjahr um 13,6 Prozent auf 8,82 Milliarden Euro (EBIT 280,4 Mio. Euro) ab. „Wir beweisen als Unternehmen in den aktuell herausfordernden Zeiten Stärke und Resilienz und sind damit gut aufgestellt für die Zukunft. Das zeigt unsere positive Entwicklung in allen drei Unternehmenssparten Hypermärkte, Baumärkte und Immobilien“, sagte Matthias Bruch, Sprecher der Geschäftsführung der Globus Gruppe.

mehr

Energiepreisbremsen: Tiefkühlwirtschaft fordert Nachbesserungen

Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) begrüßt im Grundsatz die am Freitag (25.11.2022) vom Kabinett beschlossene Gas- und Strompreisbremse, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf, wie der Verband in einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betont. „Wir bewerten positiv, dass die vorliegenden Beschlüsse in Teilen unseren wiederholt vorgetragenen Forderungen Rechnung tragen“, sagt dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner (Foto). „Jedoch befürchten wir, dass die Maßnahmen die politischen Zielsetzungen nicht erreichen werden. Wir sehen die Gefahr, dass die Entlastungsmaßnahmen zu einer erheblichen nationalen Wettbewerbsverzerrung führen werden, bei einer gleichzeitig nur schwachen inflationshemmenden Wirkung.“

mehr

Norwegen: Hohe Preise für TK-Kabeljau und -Alaska-Pollack

Norwegen meldet eine erheblich gestiegene Nachfrage nach Seelachs, und zwar sowohl für Blockware als auch für frische Portionen, Loins und Filets, schreibt das Portal IntraFish. Hintergrund sind die derzeit hohen Preise für die Weißfisch-Klassiker Kabeljau und Alaska-Pollack (Foto). Im vergangenen Monat hatten Norwegen und Russland die Kabeljau-Quoten der gemeinsam verwalteten Barentsseefischerei als Reaktion auf wissenschaftliche Empfehlungen um 20 Prozent auf 566.784 t gesenkt.

mehr

Bundesrat befürwortet staatliche Tierhaltungskennzeichnung

Der Bundesrat hat heute in einer ersten Stellungnahme den vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, befürwortet. Das sei nach der Kabinettsbefassung im Oktober ein weiterer wichtiger Schritt für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, so Özdemir. Mitte Dezember wird sich der Bundestag erstmals mit dem Gesetzentwurf befassen.

mehr

Apetito und Coppenrath & Wiese: Azubis tauschten Arbeitsplatz

Unter der Devise „voneinander lernen“ tauschten die Azubis von Apetito und Coppenrath & Wiese im November ihre Arbeitsplätze. So waren sieben Azubis zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik von Apetito für eine Woche bei Coppenrath & Wiese in Mettingen. Danach wurden die Rollen getauscht und die Auszubildenden von Coppenrath & Wiese haben in Rheine unterstützt. Während Verpflegungsdienstleister Apetito sich eher mit dem Hauptgang beschäftigt, stehen bei Coppenrath & Wiese süße Speisen auf dem Tableau. Unterschiedliche Produktpaletten bedeuten auch unterschiedliche Produktionsabläufe. Die Azubis packten mit an und lernten gleichzeitig Maschinen und Abläufe kennen, die im eigenen Unternehmen teilweise anders organisiert werden.

mehr

Reinhard Kern übernimmt Vertriebsleitung bei Epta Deutschland

Reinhard Kern ist neuer Leiter des Vertriebsteams der Epta Deutschland GmbH. Er tritt damit die Nachfolge von Tobias Dietz an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Der 49-jährige Kern war zuvor für die strategische Organisation des Key-Account-Managements im Unternehmen verantwortlich und „bringt damit bereits sehr gute Kenntnisse der Strukturen, Abläufe und Prozesse mit“, erklärte Epta in einer Pressemitteilung. Aus seinen vorherigen Stationen in der Kälte- und Klimatechnikbranche, unter anderem als Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Teko und als Sales Director bei der Carrier Klimatechnik, kann Reinhard Kern sowohl seine Marktkenntnis als auch seine fachliche Kompetenz in die neue Stelle einbringen.

mehr

Fünf Jahre Ölsaatenmonitoring

„Mit dem Ölsaatenmonitoring bietet der Verband Deutscher Großbäckereien seit dem 1. Januar 2018 das größte systematische Untersuchungsprogramm zu Ölsaaten in privater Hand“, skizziert Verbands-Geschäftsführer Alexander Meyer-Kretschmer den Stellenwert des Monitorings. Teilnehmen können alle Unternehmen, die Ölsaaten handeln, reinigen und verarbeiten. Die eingereichten Proben werden nach einem festen Standardprogramm auf eventuelle Rückstände, unter anderem von rund 200 Pestiziden, Mykotoxinen und Schwermetallen untersucht. Hinzukommen variable Untersuchungen auf einzelne Stoffe. 

mehr

Bofrost übergibt Millionenspende

Beim RTL-Spendenmarathon am 17. November hat Michael Michaelis, Bofrost-Geschäftsführer Vertrieb Deutschland (Foto r.), im Namen aller Kund:innen und Mitarbeiter:innen eine Spende in Höhe von einer Million Euro an Moderator Wolfram Kons (Foto l.) übergeben. Der Erlös der Bofrost-Spendenkampagne kommt erneut der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ zugute. „Ein besonderer Dank geht an unsere über 3.400 Verkaufsfahrerinnen und Verkaufsfahrer in Deutschland, die auf ihren Touren täglich mit großartigem Engagement für den guten Zweck Spenden gesammelt haben“, so Michaelis.

mehr

Erzeugerpreise: Preisauftrieb verlangsamt sich

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2022 um 34,5 Prozent höher als im Oktober 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene damit verlangsamt. Im August und September hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat jeweils bei +45,8 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat September 2022 sanken die Erzeugerpreise im Oktober 2022 um 4,2 Prozent. Dies war der erste Preisrückgang gegenüber dem Vormonat seit Mai 2020 (-0,4 % gegenüber April 2020). Nahrungsmittel waren 25,1 Prozent teurer als im Vorjahr.

mehr

Zukunftslösungen für Energie und Logistik auf dem 16. Kälteforum

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause traf sich die Tiefkühl- und Frischewirtschaft am 15. und 16. November zum Kälteforum in Osnabrück. Die Fachtagung von Industrie, Handel und Logistik rund um temperaturgeführte Lebensmittel wird gemeinsam vom Deutschen Tiefkühlinstitut (dti) und dem Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) durchgeführt. Zukunftsthemen und praxistaugliche Lösungen für die gegenwärtigen Herausforderungen standen im Zentrum des Programms, durch das dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner und VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner führten.

mehr

Nagel-Group feiert Richtfest im dänischen Vejle

Die Nagel-Group erweitert derzeit den Logistikstandort in Vejle, vergangene Woche erfolgte das Richtfest für die neue Logistikhalle in Dänemark. Die Anlage wird über 19.000 Palettenplätze auf 16.500 Quadratmetern Logistikfläche in den Bereichen Tiefkühl und Frische bieten. Das neue Gebäude wird über einen Cross-Dock mit 46 Toren sowie Bürofläche verfügen. Auf dem 86.000 Quadratmeter großem Grundstück in Dänemark begannen im Oktober 2021 die Bauarbeiten. Ein Jahr später konnte nun der Rohbau fertiggestellt werden. Die Eröffnung in Vejle ist für Anfang 2023 geplant.

mehr

Gastgewerbe: Umsatz im September leicht gesunken

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im September 2022 gegenüber August 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,9 Prozent gesunken und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lag der Umsatz real 14,4 Prozent und nominal 25,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat September 2021. Die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie haben sich somit auch im September auf die Preise im Gastgewerbe ausgewirkt. Die hohe Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt sich auch im Vergleich zum Vorkrisenniveau wider: Gegenüber September 2019 lag der Gastgewerbeumsatz im September 2022 real 7,6 Prozent niedriger, nominal aber 7,6 Prozent höher.

mehr

dti-Qualitätsforum: Anmeldungen noch möglich

Das Deutsche Tiefkühlinstitut veranstaltet am 24. November 2022 zum 13. Mal in Folge das dti-Qualitätsforum – die Fachtagung und beliebte Plattform zur Information und zum fachlichen Austausch unter QM-Experten, darunter Qualitätsmanager, Produktentwickler und Lebensmitteljuristen der führenden TK-Hersteller und anderer Branchen der Lebensmittelwirtschaft. Anmeldungen für die Veranstaltung im Kölner Marriott Hotel nimmt das dti noch über seine Webseite entgegen.

mehr

dti-Trendbarometer: Günstiger Preis immer wichtiger

Die Inflation macht sich zunehmend stärker in den Portemonnaies bemerkbar: Die Menschen in Deutschland konsumieren immer preisbewusster. Günstige Preise sind für 54 Prozent der Verbraucher und Verbraucherinnen beim Einkauf deutlich wichtiger geworden, wie die aktuelle repräsentative Befragung „TK-Trendbarometer“ des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) zeigt. „Das ist noch einmal eine deutliche Zunahme im Vergleich zu unserer Befragung im April 2022, in der bereits 40 Prozent der Befragten einen günstigen Preis als wichtiger gewordenes Entscheidungskriterium nannten“, so dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner.

mehr

Regionalfenster und Bayerisches Bio-Siegel erweitern Kooperation

Ab dem 1. Januar 2023 zählt das Bayerische Bio-Siegel zu den vom Regionalfenster anerkannten Standards. Damit erweitert das Herkunftszeichen die Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Erzeugerbetriebe, die bereits nach den Anforderungen des Bayerischen Bio-Siegel-Standards zertifiziert sind, können somit ohne zusätzliche Regionalfenster-Kontrolle ab dem Jahr 2023 in das Regionalfensterprogramm liefern.

mehr

Point of Food: Daniela Schultze rückt in die Geschäftsführung auf

Ereignisreicher Herbst bei Point of Food: Die Recklinghäuser Pizzamanufaktur feiert ihr 25-jähriges Bestehen als GmbH. Zudem wurde der Weg in die Zukunft geebnet: Martin Cattepoel, der Point of Food im Jahr 1989 zusammen mit Peter Schultze gründete, übergab seine Aufgabe der Geschäftsführung zum 01. November 2022 an Daniela Schultze, die nun zusammen mit ihrem Vater das Unternehmen leitet. Martin Cattepoel wird das Unternehmen in beratender Tätigkeit unterstützen.

mehr

Inflation führt zu Handelsmarken-Boom

Konsumenten ändern ihr Kaufverhalten bei Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs spürbar und greifen in Zeiten von steigender Inflation häufiger zu Handelsmarken. (Marken-)Qualität und Nachhaltigkeit verlieren im Lebensmittelbereich an Bedeutung. Der Preis spielt hingegen eine zentrale Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners. Demnach geben 62 Prozent der Befragten an, dass der Preis seit der Inflation wichtiger geworden ist. Darüber hinaus hat sich der Anteil der Befragten, für die (Marken-)Qualität und Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung verloren hat, vervierfacht. 

mehr

Starker Preisanstieg bei Speisekartoffeln

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte lagen im September 2022 um 39,4 Prozent höher als im September 2021 (August 2022: +34,5 %, Juli 2022 +33,4 % zum Vorjahresmonat). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise im September 2022 gegenüber dem Vormonat um 2,5 Prozent. Die Preise für pflanzliche Produkte erhöhten sich mit +26,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat weniger stark als für tierische Erzeugnisse (+49,1 %). Im August 2022 hatte die Veränderungsrate für pflanzliche Erzeugnisse bei +21,3 Prozent, für tierische Erzeugnisse bei +44,1 Prozent gelegen.

mehr

Inflationsrate auch im Oktober auf neuem Höchststand

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Oktober 2022 bei +10,4 Prozent (September 2022: 10 %) und erreichte einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland. „Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor enorme Preiserhöhungen bei den Energieprodukten“, sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis). „Aber wir beobachten zunehmend auch Preisanstiege bei vielen anderen Waren und Dienstleistungen. Besonders spürbar für die privaten Haushalte sind mittlerweile die steigenden Preise für Nahrungsmittel.“ Wie Destatis weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Oktober 2022 gegenüber September 2022 um 0,9 Prozent.

mehr

Ishida launcht die Mehrkopfwaage CCW-AS

50 Jahre nach der Erfindung der Mehrkopfwaage durch Ishida bringt der Hersteller jetzt die 11. Modellgeneration auf den Markt. Die neue Baureihe CCW-AS bietet absolute Hochleistung und steigert insbesondere bei schwierig zu verarbeitenden Produkten die Gesamtanlageneffektivität, so Ishida. Gleichzeitig ist die Maschine äußerst energieeffizient.

mehr
Zum News Archiv